Förderverein Musik in erweiterter Tonalität
Wir födern Bestrebungen, die der Entwicklung und Pflege neuer Musik in erweiterter Tonalität dienen. Dies geschieht durch Organisation und Durchführung von Konzerten und Kursen, wie z.B. dem Zürcher Singkreis in erweiterter Tonalität.
Die Musik in erweiterter Tonalität intergriert in unser im Abendland etappenweise gewachsenes zwölftöniges System die Naturintervalle 7/4-Septim, 11/8-Quart und 13/8-Sext. Sie ist in der Musik die Verbindung des in der Tendenz erstarrenden Prinzips der Zwölf mit dem verlebendigenden Prinzip der Sieben: Die 12 (bzw. 24) Tonarten werden verlebendigt durch die erweiterten Skalen der 7 unterschiedlich grossen Sekundschritte.
In der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts geht es einerseits um die Auflösung der alten Tonbeziehungen bis hin zur beliebigen Aufsplitterung des Tonsystems, andererseits wird in der Postmoderne an alten Strukturen festgehalten, die nur neu und anders eingesetzt werden. Wir stehen an der Scheidegrenze zwischen Auflösung und Erstarrung des Tonsystems. Gibt es einen Mittelweg?
Die Anregungen, die Rudolf Steiner den Musikern zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab, ermöglichen einen Durchblick in die geistigen Kräfte, die unser Tonsystem so werden liessen, wie es – trotz „Moderne“ – heute immer noch ist, die es aber auch weiter ausgestalten können, ohne geistsubstanztragende Strukturen zu zerstören. Heiner Ruland (1934-2017) hat diese Anregungen in seinem Lebenswerk ausgearbeitet. Als Komponist, Musikforscher, Musikpädagoge und Musiktherapeut hat er gezeigt, wie alle musikalischen Elemente künstlerisch- phänomenologisch neu ergriffen und erfüllt werden können. Von dieser Grundlage geht unsere Initiative zur Erneuerung der Musikkultur aus.
Förderverein Musik in erweiterter Tonalität
Herr
Hubert Michael Saladin
Bergstr. 3
8816 Hirzel
079 793 29 18
musik@erweiterte-tonalitaet.ch
www.erweiterte-tonalitaet.ch
Unsere Veranstaltungen
Klingendes Licht
Konzerte mit Einführungs- und Nachbesprechungsveranstaltungen