Liebe zum Denken: Prometheus und Epimetheus im Alltag

Der Anlass möchte den Teilnehmenden ein Podium geben. Auf einer Art Bühne können spontane Sprecher auftreten, in Dialog mit weiteren Sprechern oder dem Publikum kommen.
Das Thema konzentriert sich zunächst auf das Aufwachen und Einschlafen. Woher kommen Inspirationenen? Des Weiteren kann uns die Wichtigkeit der Nacht beschäftigen. Der Pause. Der Achtsamkeit in Bewusstseinsprozessen. Der Liebe zum Denken. In welchem Sinne ist solche Achtsamkeit «Gold wert»? In der Gegenwart ist das prometheische Denken schwach ausgebildet. Die Menschheit leidet an Mangel an visionärem Denken. Dagegen ist das kontrollierende Gebaren allgegenwärtig. Prometheus, der Visionär, raubte den Göttern das Feuer und brachte es den Menschen. Damit inspirierte er den Erfindergeist der Menschen, weckte deren Kreativität. Zur Strafe wurde er an den Felsen geschmiedet. Ein Adler frass von seiner Leber: er musste bitter leiden.
Epimetheus, sein Bruder im Geist ist der Faktenprüfer. Er denkt über die gewordene Welt nach.

Weitere Veranstaltungsinformationen

Weitere Termine 21.11.2025 14:00 – 15:30
Veranstalter Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur, Zürich
Veranstaltungsort

Rudolf Steiner Schule Zürich
Plattenstrasse 27
8032 Zürich

Webseite https://www.langenachtderphilosophie.ch/speakers/liebe-zum-denken-prometheus-und-epimetheus-im-alltag/
Anmeldung

Anmeldung nicht nötig

Preis

Freier Eintritt. Spende erwünscht.

Flyer PDF Download
Kalender ICS Download
Zurück zur Übersicht