Vorveranstaltungen zur Tagung am Goetheanum in Dornach

Die Corona-Ereignisse und der Krieg in der Ukraine haben die Weltverhältnis- se weiter destabilisiert. Weltweit sehnen sich Menschen nach einer angemes- senen Deckung der Lebensbedürfnisse bei massvollen Arbeitsbedingungen
für alle mit Rücksicht auf die Nachhaltigkeit in der Natur. Ebenso suchen viele danach, durch Bildung und Selbstentwicklung immer selbstbestimmter und freier leben zu können. Nicht zuletzt wünschen sozialbewusste Menschen eine Politik, die unabhängig von wirtschaftlichen oder machtorientierten Einflüs- sen die Anliegen des Einzelnen und der Gesamtheit in einen Einklang bringt.

Mit Blick auf diese menschheitlichen Neigungen und Ziele verwies Rudolf Steiner anlässlich des ersten Weltkrieges in seiner Schrift «Kernpunkte der sozialen Frage» und in etlichen Vorträgen auf die Dreigliederung des Sozialen Organismus. Aus der Einsicht in diese Zusammenhänge ergibt sich, wie, so- wohl ein Verstehen des Wirtschaftslebens, des Geisteslebens und des Rechts- lebens im Einzelnen als auch in ihrem sachgemässen Ineinanderwirken die Grundlage bilden für eine Genesung der sozialen Verhältnisse weltweit.

Diesem Verstehen sind die Tagung am Goetheanum in Dornach und die drei Vorveranstaltungen in Bern, Basel und Zürich gewidmet.

Vorveranstaltungen zum selben Thema:

23.9.22, 18:00 Uhr, in der Aula PROGR, Bern

30.9.22, 17.30 Uhr, Unternehmen Mitte, Basel

26.10.22, 18:00 Uhr, Kosmos, Zürich